Artikel Nr. 247820
Wasserbasierte, weiße, isolierende Grund- und Zwischenbeschichtung für nicht und begrenzt maßhaltige Holzbauteile
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen und außen
- Nadel- & Laubhölzer
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- Grund- und Zwischenbeschichtung
Eigenschaften
- Vermindert Verfärbungen durch wasserlösliche Holzinhaltsstoffe
- Hervorragende (Nass-) Haftung
- Gute Benetzung der Astspinne
- Hohes Deckvermögen
- Frei von filmkonservierenden und holzschützenden Bioziden
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss sauber, staubfrei, trocken, fettfrei, frei von trennenden Substanzen und fachgerecht vorgearbeitet sein.
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Ggf. nicht resistente Hölzer mit einem Holzschutzmittel* imprägnieren (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!).
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
-
-
Verarbeitung
-
Material gut aufrühren, auch während der Verarbeitung oder nach Arbeitspausen.
Nach Trocknung eine Zwischenbeschichtung mit diesem Produkt oder geeignete Schlussbeschichtung vornehmen.
Auf gute Be- und Entlüftung ist zu achten.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Vor der Beschichtung von technisch modifizierten Hölzern und Holzwerkstoffen ist eine Probelackierung sowie ein Eignungstest für das gewünschte Einsatzgebiet vorzunehmen.
Zur bestmöglichen Isolierung von wasserlöslichen Holzinhaltsstoffen (Fläche und Äste) sind die jeweils höheren Angaben zu den Arbeitsgängen, Auftragsmengen und Trocknungszeiten des Beschichtungssystems einzuhalten.
Die Beschichtung mit diesem Produkt kann Holzinhaltsstoffe aktivieren und den Anstrich verfärben. In diesem Fall werden die Inhaltsstoffe in den Farbfilm fixiert.
Der Folgeantrich erfolgt idealerweise mit einem Produkt, welches die isolierenden Eigenschaften dieses Produktes unterstützt. Dadurch wird diese Deckbeschichtung in der Regel dann nicht mehr durch Holzinhaltsstoffe beeinträchtigt.
Sollten sich trotz Berücksichtigung dieser Hinweise weiterhin Verfärbungen einstellen, empfehlen wir eine Rücksprache mit dem Remmers Technik Service.
Harzaustritt ist naturbedingt und mit beschichtungstechnischen Maßnahmen nicht zu verhindern, siehe BFS-Merkblatt Nr. 18.
Ein Herunterverdünnen des Produktes, zu hohe Holzfeuchten, oder die Nichteinhaltung der empfohlenen Beschichtungsfolge, Unterschreitung der Auftragsmengen und Trocknungszeiten können die Isolierwirkung des Produkts erheblich beeinträchtigen.
Beim Zwischenschliff nur die Holzfasern glätten, auf keinen Fall darf die Grundierung durchgeschliffen werden.
Bei wasserbasierten Beschichtungssystemen besteht immer ein Restrisiko hinsichtlich des Durchbluten von Holzinhaltsstoffen!Bei Schaumbildung im Applikationsprozess wird ein Zusatz von 0,1 - 0,2 % VP 9325 Entschäumer Stärke 2 (3231) empfohlen.
-
Trocknung
Staubtrocken: nach ca. 1 Stunde
Schleif- und Überlackierbar: nach ca. 4 Stunden
(bei 23 °C und 50 % r.F.)
Schleif- und Überlackierbar bei forcierter Trocknung: nach ca. 20 Minuten Abdunstzone (bei ca. 20 °C und 65 - 75 % r. F.) / 75 Minuten Trockenphase (ca. 45 °C, 1 m/s Luftumwälzung) / 20 Minuten AbkühlphaseNiedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
VACUMAT®, Acrylpinsel, Tauchbecken, Flutanlage, Spritzverarbeitung
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
-
Verbrauch
-
120 - 145 g/m² je Arbeitsgang
(entspricht Nassfilmstärke: 100 - 125 µm, Trockenschichtstärke: 30 - 40 µm)
Diese Werte beziehen sich auf geschliffene/ gehobelte Flächen; auf rauen Oberflächen (sägerau, feingesägt etc.) sind die Aufbringmengen z. T. deutlich erhöht.
-
Allgemeine Hinweise
-
Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen.
Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden.
Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben.
Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.Merkblätter zur „Pflege & Wartung von Tauchbecken und Flutanlagen“ und „Hinweise zur Betriebshygiene“ beachten.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-