Artikel Nr. 085110
Einkomponentige multifunktionale Bauwerksabdichtung Vereint die Eigenschaften flexibler, rissüberbrückender, mineralischer Dichtungsschlämmen MDS und Bitumendickbeschichtungen PMBC


Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Neubauabdichtung
- Einbautiefen > 3 m im Erdreich
- Anschluss an WU-Betonkonstruktionen
- Querschnittsabdichtung in und unter Wänden
- Sockel- und Putzabdichtung
- Nachträgliche Außenabdichtung im Bestand
- Haftbrücke auf Altbitumen
Eigenschaften
- Ohne Anmischen direkt aus dem Gebinde verarbeitbar
- Schnelle, Vernetzer unterstützte Durchtrocknung
- Bei Bedarf extrem schnell aktivierbar für in Sekunden regenfeste Oberfläche
- Schnelle Verbundhaftung, auch auf nicht mineralischen Untergründen
- Sehr emissionsarm (GEV-EMICODE EC 1Plus)
- Hochflexibel, dehnfähig und rissüberbrückend
- Druckwasserdicht
- Überstreich- und überputzbar
- Schlämm-, streich-, spachtel- und spritzfähig
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss eben, tragfähig, trocken, sauber, staubfrei sowie frei von Öl, Fett und Trennmitteln sein.
Nicht mineralische Untergründe sind aufzurauen.
-
Vorbereitungen
Grate und Mörtelreste entfernen.
Ecken und Kanten fasen oder brechen.
Dichtungskehle mit einem geeigneten Mörtel herstellen.
Optional in Kehlen Tape F 120 im Material einbetten und mit einem Radius < 20 mm ausrunden.
Vertiefungen > 5 mm mit geeignetem Spachtel verschließen.
Bei Durchdringungen KG-Rohre mit Sandpapier aufrauen, Metallrohre reinigen und evtl. anschleifen.
Ggf. Hinterfeuchtungsschutz herstellen.
Saugende mineralische Untergründe mit Kiesol MB grundieren.
Als Kontaktschicht und zur Blasenvermeidung Kratzspachtelung mit dem Produkt herstellen.
-
-
Verarbeitung
-
Senkrechte/waagrechte Flächenabdichtung, sowie Abdichtung in und unter Wänden:
Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.
Durchdringungen
W1-E: Rohrdurchführungen umlaufend kehlenförmig abdichten.
Sockelputz
Vor nachfolgendem Putzauftrag zusätzliche Schlämmschicht auf die letzte Abdichtungslage aufbringen und frisch in frisch SP Prep volldeckend einwerfen.
Überarbeitung mit Verbund- und Armierungsmörtel kann ohne zusätzliche Schlämmschicht/Vorspritzmörtel erfolgen.
Beschichten
Direkte Beschichtung mit bindemittelreichen Dispersionsfarben.
Stets Probefläche(n) anlegen!
-
Verarbeitungshinweise
-
Bei der Verarbeitung muss die Oberflächentemperatur des Untergrundes > 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegen.
Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen kann es durch direkte Sonneneinstrahlung und/oder Windbelastung zu beschleunigter Hautbildung und einhergehender Blasenbildung kommen.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verarbeiten.
Die Kratzspachtelung gilt generell nicht als Abdichtungslage.
Frische Abdichtung vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Tauwasserbildung schützen.
Trockene Abdichtung vor mechanischer Beschädigung schützen.
Bei drohendem Regen MB 1K ADD rapid auf die Abdichtung aufsprühen.
Zusätzliche Lastverteilung bei Abdichtung unter Stelzlagern vorsehen.
Bei der Verarbeitung in geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen (ggf. Atemschutz tragen).
Bei Maschinenverarbeitung bitten wir um Rücksprache mit dem Remmers Technik Service, Tel. 05432 83900.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Schöpfkelle, Glättkelle, Schichtdickenkelle, Schlämmbürste, Flächenpinsel, Rolle
Arbeitsgeräte in frischem Zustand mit Wasser reinigen.
Angetrocknete Materialreste lassen sich nur noch mechanisch entfernen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 9 Monate.
-
Verbrauch
-
Mind. 1,3 kg/m²/mm Trockenschichtdicke
Schichtdicken und Verbrauch bei der Anwendung als rissüberbrückende MDS im Innen- und Außenbereich: Siehe Verbrauchstabelle unter Anwendungsbeispielen. -
Genauen Bedarf an einer ausreichend großen Probefläche ermitteln.
-
Anwendungsbeispiele
-
Wassereinwirkklassen und Angabe zur Schichtdicke
Trocken-schicht-dicke (mm) Nass-schicht-dicke (mm) Verbrauch (kg/m²)
Ergiebig-keit 25 kg (m²) W1.1-E/W1.2-E* Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser ≥ 2 ca. 2,6 ca. 2,7 ca. 9,25 W2.1-E** mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (Eintauchtiefe <3 m)
Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser ≥ 3 ca. 3,9 ca. 4,0 ca. 6,25 W2.1-E** mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (Eintauchtiefe <3 m) Abdichtung bei Übergang an WU Betonbauteilen ≥ 3 ca. 3,9 ca. 4,0 ca. 6,25 W2.2-E*** hohe Einwirkung von drückendem Wasser (Eintauchtiefe >3 m)
--- ≥ 4 ca. 5,3 ca. 5,5 ca. 9,5 W3-E** nichtdrückendes Wasser auf erdüberdeckter Decke
Nichtdrückendes Wasser auf erdüberdeckter Decke ≥ 3 ca. 3,9 ca. 4,0 ca. 6,25 W4-E Spritzwasser am Wandsockel
Spritzwasser-/
Sockelabdichtung
≥ 2 ca. 2,6 ca. 2,7 ca. 9,25 W4-E Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden Abdichtung in und unter Wänden ≥ 2 ca. 2,6 ca. 2,7 ca. 9,25 --- Wasserbehälter mit Wassertiefen bis 10 Meter ≥ 3 ca. 3,9 ca. 4,0 ca. 6,25 * Auf Mauerwerk mit Sondervereinbarung** Sondervereinbarung erforderlich*** Nur auf Betonuntergründen bis 10 m Eintauchtiefe zulässig, gesondert vertraglich zu vereinbaren.Schichtdickenzuschlag gemäß DIN 18533:Die deutsche Norm sieht zur Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke dmin einen Schichtdickenzuschlag dz vor. Dieser berücksichtigt sowohl verarbeitungsbedingte Schwankungen dv als auch den Mehrverbrauch für die Egalisierung des Untergrundes du. Erfolgt eine separate Egalisierung des Untergrundes (z.B. durch Kratzspachtelung), entfällt du in der Berechnung.du = Kratzspachtelung Verbrauch ca. 0,5 kg/m² (abhängig vom Untergrund)dv = mit Schichtdickenkelle nicht erforderlich/ohne Schichtdickenkelle Verbrauch ca. 0,4 kg/m² (dmin = 3 mm)
-
-
Allgemeine Hinweise
-
Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt.
Abweichungen von aktuellen Regelwerken sind gesondert zu vereinbaren.
„Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen", Deutsche Bauchemie, 1. Ausgabe, Stand Juli 2020 beachten.
Bei Planung und Ausführung sind die jeweils vorhandenen Prüfzeugnisse zu beachten.
Die Sondervereinbarungen sowie die Prüfzeugnisse sind im Internet unter www.remmers.com abzurufen.
Stets Probefläche(n) anlegen!
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-