Artikel Nr. 087230
Lösemittelfreie, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung mit Polystyrol, 1K
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
(20 °C / 70 % rel. Feuchte) Ca. 72 Stunden (Abhängig von den Witterungsbedingungen und der Frischschichtdicke kann sich die angegebene Zeit verkürzen oder verlängern.)
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Erdberührte Abdichtung Neu- und Altbau
- Wassereinwirkungsklasse W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E, W3-E und W4-E gem. DIN 18533
- Nachträgliche Bauwerksabdichtung gem. WTA-Merkblatt 4-6
- Sockel- und Fußpunktabdichtung
Eigenschaften
- Lösemittelfrei
- Druckwasserdicht
- Hochflexibel, dehnfähig und rissüberbrückend
- Geprüft radondicht
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Ebenflächiger, mineralischer Untergrund.
Tragfähig, sauber und staubfrei.
Betonuntergründe am Wand-Sohlenanschluss mechanisch abtragend vorbereiten.
Mattfeuchte Flächen sind zulässig.
Ggf. Hinterfeuchtungsschutz herstellen.
-
Vorbereitungen
Grate und Mörtelreste entfernen.
Ecken und Kanten fasen oder brechen.
Innenecken mit einem geeigneten mineralischen Mörtel ausrunden.
Vertiefungen > 5 mm mineralisch verschließen.
Saugende mineralische Untergründe mit Kiesol MB grundieren. Nicht saugende mineralische Untergründe mit BIT Primer [basic] (1:10 in Wasser) grundieren.
Bei notwendiger Untergrundverfestigung (Sanierung) mit Kiesol (1:1 mit Wasser) grundieren.
Als Kontaktschicht und zur Blasenvermeidung Kratzspachtelung mit dem Produkt herstellen.
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +30 °C
-
Gebrauchsfertig direkt aus dem Gebinde verarbeitbar.
Getrocknetes, am Eimerrand anhaftendes Material entfernen.
Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.
Ggf. Armierungsgewebe in die 1. Abdichtungslage einbetten.
-
Verarbeitungshinweise
-
Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen kann es durch direkte Sonneneinstrahlung und/oder Windbelastung zu beschleunigter Hautbildung und einhergehender Blasenbildung kommen.
Weitere Abdichtungsschichten erst nach ausreichender Verfestigung der zuvor erstellten Schicht aufbringen.
Frische Flächen vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Tauwasserbildung schützen.
Trockene Abdichtung vor mechanischer Beschädigung und UV-Strahlung schützen.
Bei Maschinenverarbeitung bitten wir um Rücksprache mit dem Remmers Technik Service, Tel. 05432 83900.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Schöpfkelle, Glättkelle, Schichtdickenkelle, geeignetes Spritzgerät
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Angetrocknetes Material mit Verdünnung V 101 entfernen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 6 Monate.
-
Verbrauch
-
Ca. 1,3 l/m²/mm Trockenschichtdicke Details s. Verbrauchstabelle unter Anwendungsbeispiele
-
Anwendungsbeispiele
-
Wassereinwirkungsklasse
(nach DIN 18533)Trocken-
schicht-
dicke
(mm)Nass-
schicht-
dicke
(mm)Auftrags-
menge
(l/m²)Ergiebigkeit
30 l
(m²)W1-E
Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser≥ 3 ca. 4,0 ca. 4,0 ca. 7,5 W2.1-E*
mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (Eintauchtiefe ≤ 3 m)≥ 4 ca. 5,0 ca. 5,0 ca. 6,0 W3-E
nichtdrückendes Wasser auf erdüberdeckter Decke≥ 4 ca. 5,0 ca. 5,0 ca. 6,0 W4-E
Spritzwasser am Wandsockel und Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden≥ 3 ca. 4,0 ca. 4,0 ca. 7,5 *nur Flächenabdichtung (kein abP gemäß PG-ÜBB)
Schichtdickenzuschlag gemäß DIN 18533
du = Kratzspachtelung Verbrauch ca. 0,5 l/m² (abhängig vom Untergrund)
dv = - mit Schichtdickenkelle nicht erforderlich
- ohne Schichtdickenkelle Verbrauch ca. 0,7 l/m² (dmin = 4mm)
-
-
Allgemeine Hinweise
-
Abweichungen von aktuellen Regelwerken sind gesondert zu vereinbaren.
Bei Planung und Ausführung sind die jeweils vorhandenen Prüfzeugnisse zu beachten.
Die Sondervereinbarungen sowie die Prüfzeugnisse sind im Internet unter www.remmers.com abzurufen.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Mögliche Systemprodukte
Werkzeuge, Zubehör und PSA
Info & Service
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner