Artikel Nr. 344005
Wasserbasierter Spezialanstrich gegen das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen
Downloads & Dokumente
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Grund- und Zwischenbeschichtung
- Holz innen und außen
- Maßhaltige Holzbauteile: z. B. Fenster und Türen
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
Eigenschaften
- Hochdeckend
- Wetterfest und feuchtigkeitsregulierend
- Vermindert Gelbverfärbungen aufgrund wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe bei hellen Deckanstrichen
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Vergraute und verwitterte Holzoberflächen bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.
Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z.B. Verdünnung & Pinselreiniger) reinigen.
Holz im Außenbereich, das vor Fäulnis und Bläue geschützt werden soll, mit Holzschutz-Grund* vorbehandeln - entfällt für Holz im Innenbereich (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!).
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +30 °C
-
Nach Trocknung 2. Anstrich vornehmen.
Material gut aufrühren.
Streichen, Rollen, Spritzen.
Airlessspritzen: Düse: 0,28 - 0,33 mm, Materialdruck: 70 - 90 bar.
Airmixspritzen: Düse: 0,28 - 0,33 mm, Materialdruck: 70 - 90 bar, Zerstäuberluftdruck: 1 - 2 bar.
Fließbecherpistole: Düse: 1,8 - 2,0 mm, Zerstäuberluftdruck: 2 - 2,5 bar
Nach Trocknung weitere Arbeitsgänge vornehmen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Material unverdünnt verarbeiten.
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und die Isolierwirkung mit dem Untergrund zu prüfen.
Bei Verarbeitung in Innenräumen auf ausreichende Belüftung achten.
-
Trocknung
Antrocknung: Ca. 1 Stunde Schleifbar: Ca. 4 Stunden Überstreichbar: Ca. 12 Stunden
Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Unterschreitung der Trockenzeiten führt zu schlechterer Isolierwirkung.
Niedrigere Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen und zu einer schlechteren Isolierwirkung.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Acrylborsten-Pinsel, Flächenstreicher, Mohairrolle, Schaumstoffrolle, geeignete Spritzgeräte
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser und Spülmittel reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 24 Monate.
-
Verbrauch
-
2 x ca. 70 - 80 ml/m²
-
Unterschreitung der Aufbringmenge führt zu schlechterer Isolierwirkung.
-
Allgemeine Hinweise
-
Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen. Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden. Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben. Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Mögliche Systemprodukte
Info & Service
Termine & Seminare
Fachpraxis Beton und Fassade Online 2021
09.03.2021 - 09.03.2021 - Betoninstandsetzung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Beton und Fassade Online 2021
09.03.2021 - 09.03.2021 - Betoninstandsetzung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Beton und Fassade Online 2021
09.03.2021 - 09.03.2021 - Betoninstandsetzung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Beton und Fassade Online 2021
09.03.2021 - 09.03.2021 - Betoninstandsetzung Online
Ihre Ansprechpartner