![Remmers [eco] Remmers [eco]](http://media.remmers.com/celum/export/zuschnitte/100wz/99543.jpg)
Unser Arbeitsplatten-Öl [eco]
- Auf Basis nachwachsender Rohstoffe: mindestens 90 %
- Einfache Verarbeitung
- Dringt tief ein & betont die natürliche Struktur des Holzes
- Langlebig, schmutzabweisend, strapazierfähig
- Gute Beständigkeit gegen ausgewählte haushaltsübliche Substanzen gem. DIN 68861, 1B (z.B. Wasser, Cola, Bier, Tee, Kaffee, Wein & Reinigungsmittel)
- Recyclingfähiges Metallgebinde
Das Arbeitsplatten-Öl [eco] für Holz im Innenbereich ist perfekt geeignet für Tisch- & Arbeitsplatten, Küchenutensilien aus Holz und hochwertige Massivholzmöbel. Die Holzveredelung auf Basis nachwachsender Rohstoffe punktet mit der einfachen Verarbeitung und guter Beständigkeit gegen ausgewählte haushaltsübliche Substanzen, wie z.B. Wasser, Cola, Bier, Tee, Kaffee, Wein und Reinigungsmittel. Das Arbeitsplatten-Öl [eco] dringt tief in das Holz ein und betont die natürliche Struktur des Holzes. Es ist vegan, langlebig, schmutzabweisend und strapazierfähig.
Das Öl gibt es „farblos“ oder im Farbton „natureffekt.“ Dieser ist für helle Hölzer, wie beispielsweise Eiche, Esche & Fichte geeignet.
Das Arbeitsplatten-Öl [eco] lässt Holz wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Arbeitsplatten-Öl [eco]

Artikel Nr. 769801
Holzveredelung auf Basis nachwachsender Rohstoffe für Holz im Innenbereich




Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen
- Küchenutensilien aus Holz
- Tisch- & Arbeitsplatten
- Hochwertige Massivholzmöbel
Eigenschaften
- Auf Basis nachwachsender Rohstoffe: mindestens 90 %
- Veganes Produkt aufgrund der uns vorliegenden Informationen
- Einfache Verarbeitung
- Dringt tief ein & betont die natürliche Struktur des Holzes
- Langlebig, schmutzabweisend, strapazierfähig
- Gute Beständigkeit gegen ausgewählte haushaltsübliche Substanzen gem. DIN 68861, 1B (z. B. Wasser, Cola, Bier, Tee, Kaffee, Wein & Reinigungsmittel)
- Recyclingfähiges Metallgebinde
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss sauber, staubfrei, trocken, fettfrei, frei von trennenden Substanzen und fachgerecht vorgearbeitet sein.
Holzfeuchtigkeit: 8 - 12 %
-
Vorbereitungen
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Fettige und harzhaltige Hölzer mit Verdünnung & Pinselreiniger abwaschen.
Holzendschliff für Möbeloberflächen o. Ä. nicht feiner als P 180
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +15 °C bis max. +30 °C
-
Material gut aufrühren.
Mit Flächenstreicher oder Rolle dünn auftragen.
Auf unterschliedlich stark saugenden Hölzern durch Verschlichten gleichmäßige Verteilung gewährleisten.
Materialüberschuss mit einem fusselfreien Baumwolltuch bei jedem Arbeitsgang nach ca. 20 - 30 Min. entfernen.
Für Möbelstücke ggf. Gazeballen/Baumwolltuch verwenden.
Nach Trocknung zweiten Anstrich ohne Zwischenschliff vornehmen.
Im Schrankinneren und Schubladen nur 1x dünn mit einem fusselfreien Baumwolltuch aufbringen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen.
Gefahr der Selbstentzündung (DGUV Information 209-046). Darf nicht mit NC-haltigen Lacken oder Beizen am gleichen Arbeitsplatz verarbeitet werden, verunreinigte Textilien (z. B. Putzlappen, Arbeitskleidung, Staubauffangbehälter) in feuerfesten Abfallbehältern sammeln und brandsicher (unter Wasser) entsorgen.
-
Trocknung
Überarbeitbar: nach Trocknung über Nacht In den ersten Tagen: schonende Nutzung (z. B. Wasserbelastung) Empfohlene Trocknungszeit bis zur Versiegelung mit MultiSil: >7 Tage (Glättmittelrückstände sofort entfernen)
Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Die Trocknung ist abhängig von der Holzart und der Saugfähigkeit des Untergrundes.
Kann durch Materialüberschuss auf nicht saugenden Stellen, bei niedrigen Temperaturen, geringem Luftwechsel und hoher Luftfeuchtigkeit zu Trocknungsverzögerungen führen.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Naturborsten-Pinsel, Flächenstreicher, Veloursrolle, Gazeballen/fusselfreies Baumwolltuch
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Verdünnung & Pinselreiniger reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 24 Monate.
-
Verbrauch
-
40 - 50 ml/m² je Arbeitsgang Der Verbrauch hängt stark von der Saugfähigkeit des Holzes und vom Endschliff ab. 2 Arbeitsgänge, dünn streichen oder rollen. (Materialüberschuss entfernen)
-
Allgemeine Hinweise
-
Im Renovierungsfall (auch partiell bei besonders strapazierten Laufstrassen) die gesäuberte Fläche ansatzfrei nachbehandeln.
Wasserränder oder Flecken auf Möbeln mit Stahlwolle (Feinheitsgrad 000) entfernen und dünn nachbehandeln.
"Pflegeanleitung für geölte Flächen" beachten.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Mögliche Systemprodukte
Werkzeuge, Zubehör und PSA
Info & Service
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner