
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- 3in1: Imprägnierung, Grundierung und Lasur
- Natürliche Grautöne für Holz im Freien
- Dauerhaft gleichmäßiger Farbton im bewitterten und unbewitterten Bereich
- Holzschutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung
- Reduziert, in Verbindung mit einem konstruktiven Holzschutz, das Risiko der Entstehung von Fäulnis
- Erhöhter Festkörperanteil bewirkt Sicherheit gegen Wespenfraß
- Dringt tief ein
- Atmungsaktiv
- Nachbehandlung ohne Anschleifen
3in1 Produktlösung von Remmers
Die HK-Lasur Grey-Protect gehört zum 3in1-Sortiment. Diese Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie über ein breites Anwendungsspektrum verfügen. Sie sind Garant für langlebige und hochwertige Ergebnisse. 3in1 bedeutet, dass drei Komponenten im „Eintopf-System“ enthalten sind: Imprägnierung, Grundierung und Lasur.
Für den gesamten Anstrich ist kein zusätzlicher Holzschutz-Grund notwendig. Für die gezielte Vorvergrauung von Holz im Außenbereich bietet Remmers seit vielen Jahren mit der HK-Lasur Grey-Protect eine attraktive Lösung an. Das behandelte Holz bekommt ab dem ersten Tag den gewünschten, gleichmäßigen Graufarbton. Es ist damit bestens vorbereitet, im Laufe der Bewitterung nahtlos und gleichmäßig in die natürliche Vergrauung überzugehen.
Eine wartungsfreie, zeitlose Oberfläche entsteht. Grey-Protect ist besonders geeignet für nicht maßhaltige Holzbauteile, wie z.B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen und begrenzt maßhaltige Holzbauteile, wie z.B. Klappläden, Profilbretter und Gartenhäuser.

HK-Lasur Grey-Protect schützt das Holz
Das Holz wird vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt, eine ungleichmäßige Feuchtigkeitsaufnahme ist nach der Behandlung mit der HK-Lasur Grey-Protect nicht mehr möglich. Unansehnliche Flecken, wie bei der natürlichen Vergrauung von Holz, gehören dann der Vergangenheit an. Neben der verbesserten Hydrophobierung und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bietet die HK-Lasur einen wirksamen Schutz vor Verwitterung der Oberfläche. Da die Lasur tief in das Holz eindringt und als Dünnschicht-Lasur nur einen minimalen Film auf der Oberfläche bildet, besteht auch keine Gefahr, dass dieser mit der Zeit reißt und abblättert. Nach einigen Jahren kann problemlos ein Renovierungsanstrich aufgebracht werden, ohne das eine Nachbehandlung durch Anschleifen oder Abbeizen nötig wird.
Uni-Grau oder Metallic-Grau? Pure Eleganz!
Im Rahmen der Grey-Protect Farbtonpalette zeichnen sich die Uni-Graufarbtöne durch einen dezenten Vorvergrauungseffekt und zurückhaltende Eleganz aus.
Die Metallic-Graufarbtöne bestechen durch einen ausgeprägten Effekt: durch spezielle Metallic-Pigmente wird die Optik einer natürlichen Patina sehr markant herausgearbeitet.

HK-Lasur Grey-Protect im Einsatz

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte
Downloaden Sie jetzt hier unsere aktuelle Broschüre:
Artikel Nr. 225703
Dekorative, lösemittelbasierte Premium-Vergrauungslasur für außen
Gefahrenhinweise
- Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz außen
- Hölzer ohne Erdkontakt gemäß DIN EN 335-1, GK 2 und 3
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- Maßhaltige Holzbauteile (nur als Grundierung): z. B. Fenster und Türen
- Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung
Eigenschaften
- Natürliche Grautöne für Holz im Freien
- Dauerhaft gleichmäßiger Farbton im bewitterten und unbewitterten Bereich
- 3in1: Imprägnierung, Grundierung und Lasur
- Schützt das Holz vor Feuchtigkeit und ist vorbeugend wirksam gegenüber Bläuepilzen
- Reduziert in Verbindung mit einem konstruktiven Holzschutz das Risiko der Entstehung von Fäulnis
- Erhöhter Festkörperanteil bewirkt Sicherheit gegen Wespenfraß
- Filmschutz gegen Schimmel und Algen
- Dringt tief ein
- Atmungsaktiv
- Nachbehandlung ohne Anschleifen
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Alte Anstriche (z. B. Dickschichtlasuren oder Deckfarben), Rinde, Bast und Schmutz restlos entfernen.
Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z.B. Verdünnung & Pinselreiniger) reinigen.
Glatte, gehobelte Holzoberflächen möglichst vor der Beschichtung schleifen und entstauben, um eine bessere Farbaufnahme zu gewährleisten.
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +30 °C
-
Material gut aufrühren.
Private Anwender: Streichen mit Lasurpinsel.
Qualifizierte Fachbetriebe: Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen nur in geschlossenen Anlagen.In Faserrichtung auftragen.
Nach Trocknung 2. Anstrich vornehmen.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Beim Überstreichen mit anderen Beschichtungsstoffen ist eine Überprüfung der Anstrichhaftung zu empfehlen.
Bei inhaltsstoffreichen Hölzern wie z. B. Eiche, Red Cedar, Afzelia, Redwood usw. kann es durch Niederschläge zur Auswaschung wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe kommen. Dies kann zu Verfärbungen auf hellem Mauerwerk oder Putz führen.
Hirnholzflächen im entsprechenden Farbton versiegeln (mindestens 2 Anstriche).
Die unteren Hirnholzflächen hinterschneiden, um eine Tropfkante zu erhalten.
Vorversuche sind auch auf anderen Holzarten zu empfehlen.
Bei jedem Lasurauftrag intensiviert sich der Farbton und erhöht sich der Glanz.
-
Trocknung
Ca. 12 Stunden bei 20°C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Trotz grifftrockener Oberfläche können schwerer flüchtige Lösungsmittel über mehrere Tage eine klamme Haptik beim Anfassen der Oberfläche erzeugen!
Diese Eigenschaft stellt keinen Mangel dar!
Durch größtmöglichen Luftwechsel wird die Verdunstung dieser Lösungsmittel beschleunigt.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Naturborsten-Pinsel, Flächenstreicher
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Verdünnung & Pinselreiniger reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im gut verschlossenen Originalgebinde und für Kinder unzugänglich, trocken, kühl und sowohl vor direktem Sonnenlicht wie vor Frost geschützt in gut belüfteten Räumen lagern. In den Lagerräumen darf nicht geraucht werden.
-
Verbrauch
-
Vorbeugend wirksam gegen Bläue bei 205-250 ml/m² Erfahrungsgemäß sind in der Praxis mindestens zwei Arbeitsgänge erforderlich, um diese Aufbringmenge zu erzielen
-
Gehobelte oder sehr dichte Hölzer sind weniger saugfähig und benötigen ggf. einen 3. Anstrich
-
Allgemeine Hinweise
-
Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen. Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden. Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben. Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
Abfallschlüssel-Nr. 03 02 02* chlororganische Holzschutzmittel
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Mögliche Systemprodukte
Info & Service
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner