Artikel Nr. 232303
Wetterschutzfarbe für Holz und andere Untergründe im Innen- und Außenbereich
Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Auf Stühlen, Bänken, usw. anschließend Schutzanstrich mit Aqua MSL-45/sm farblos UV+ (7130). Dies verhindert ein Abfärben.
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Holzuntergründe:
Vergraute und verwitterte Holzoberflächen bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.
Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z. B. Verdünnung V 101, Verdünnung & Pinselreiniger) reinigen.
Holz im Außenbereich, das vor holzzerstörenden Fäulnis & Bläue und/oder Insekten geschützt werden soll, mit geeignetem Holzschutzmittel* (siehe Systemprodukte) vorbehandeln.
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
Um ein Durchschlagen von farbigen Holzinhaltsstoffen zu verhindern, bei Verwendung von diesem Produkt in weiß oder hellen Farbtönen, Voranstrich mit Aqua AG-26-Allgrund durchführen.
Um Verunreinigungen benachbarter Bauteile durch Holzinhaltsstoffe zu vermeiden (z. B. Ausfachungen im Fachwerkbereich), diese Hölzer allseitig behandeln.
Alte verwitterte Carbolineumanstriche nur mit dunkleren Farbtönen überstreichen, immer Probeanstriche durchführen.
Zink (verz. Stahl):
Ammoniakalische Netzmittelwäsche unter Verwendung eines Schleifpads durchführen. BFS Merkblatt Nr. 5 beachten.
Bei erhöhten mechanischen Beanspruchungen mit Aqua AG-26-Allgrund vorbehandeln.
Mineralische Untergründe:
Untergründe nach den Richtlinien für scheuer- und wetterbeständige Dispersionslackfarben vorbereiten (DIN 53778).
Alte Faserzementoberflächen gründlich von Algen- und Moosbewuchs befreien, Untergrund gut trocknen lassen.
Putzschäden ausbessern.
Alte Ölanstriche mittels Probefläche auf Überarbeitung mit dem Material prüfen.
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +25 °C.
Material gut aufrühren und zügig durch Streichen oder Rollen auftragen.
Trocknungszeiten zwischen den Arbeitsgängen beachten.
Untergrundabhängiger Aufbau siehe Anwendungsbeispiele.
Bei weiß oder hellen Farbtönen, 2 Voranstriche mit Aqua AG-26-Allgrund durchführen.
Erst beim Trocknen entsteht der mustergerechte Farbton.
Lack-auf-Lack-Kontakte z. B. durch Stapeln usw. vermeiden.
Nicht auf borsalzimprägniertem Holz anwenden.
Bei Verarbeitung in Innenräumen auf ausreichende Belüftung achten.
2-4 Stunden bei 20°C und 65% relative Luftfeuchte. Holz im Außenbereich nach Anstrich mind. 4 Stunden vor Niederschlägen schützen (Abwaschgefahr).
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Falls erforderlich mit Wasser.
Acrylpinsel / Kunstfaserborste, Mikrofaser-Farbwalze
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser und Spülmittel reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 36 Monate.
ca. 80 - 100 ml/m² pro Arbeitsgang Bei Vorbehandlung mit Aqua AG-26-Allgrund (bei hellen Farbtönen): 1 x 100 ml/m² Untergrundabhängiger Aufbau siehe Anwendungsbeispiele
Anwendungs- beispiele | Impräg- nierung | Grund- beschichtung | Zwischen- beschichtung | Schluss- beschichtung |
Holzuntergründe: Unbehandeltes Holz, Alte verwitterte Holzuntergründe, Renovierungsanstriche auf Dispersionsfarben, Lacke u. Holzschutz-Lasuren | Falls erfor- | Aqua AG-26- Allgrund oder Rofalin Acryl | Aqua AG-26- Allgrund oder Rofalin Acryl | Rofalin Acryl |
Zink (verz. Stahl): Zink, verzinkter Stahl und Hart-PVC, Renovierungsanstrich auf Altanstrich | -- | Aqua AG-26-Allgrund (bei erhöhtem Anspruch) | Rofalin Acryl | Rofalin Acryl |
Mineral. Untergründe: Faserzement | -- | 1-2 x Tiefengrund | Rofalin Acryl | Rofalin Acryl |
Sichtbeton, porenfreier Beton | -- | Imprägniergrund | Rofalin Acryl mit 10 % Wasser verdünnt | Rofalin Acryl |
Alte Putze, außen (sandende Putze , tragfähige Putze) | -- | Sandende, kreidende Putze mit Tiefengrund; Tragfähige Putze mit Imprägniergrund | Rofalin Acryl mit 10 % Wasser verdünnt | Rofalin Acryl |
Tragfähige Putze, innen (Gipsputze, Kalkmörtel- putz, Sichtmauerwerk) | -- | Rofalin Acryl mit 10 % Wasser verdünnt | -- | Rofalin Acryl |
Renovierungsanstriche auf tragfähige alte Dispersionsfarbanstriche, Kunststoffputze | -- | -- | Rofalin Acryl mit 10 % Wasser verdünnt | Rofalin Acryl |
Gipskarton | -- | Tiefgrund W | Rofalin Acryl | Rofalin Acryl |
Tapete, Raufaser, usw. | -- | Rofalin Acryl | -- | Rofalin Acryl |
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner