Ihre Vorteile von Aqua OML-48/tm [eco] auf einen Blick:
- Auf Basis erneuerbarer Rohstoffe: mindestens 80 %
- Guter Verlauf
- Vegan
- Wasserbasiert
- Wetter- und UV-beständig
- Blockfest
- Tropfgehemmt
- Recyclingfähiges Metallgebinde
- Atmungsaktiv

Mit der Aqua OML-48/tm-Öl-Mittelschicht-Lasur [eco] hat Remmers ein vielseitig einsetzbares Produkt entwickelt.
Ob maßhaltige, begrenzt maßhaltige oder nicht maßhaltige Bauteile, ob im Außen- oder Innenbereich, mit der Mittelschicht-Lasur lassen sich Holzbauteile schützen und dekorativ gestalten. Insbesondere für Kindergärten und Spielplatzgeräte lässt sich die blockfeste Lasur auf Basis erneuerbarer Rohstoffe bestens verarbeiten.
Premium-Mittelschicht-Lasuren von Remmers im Einsatz

Artikel Nr. 771001
Wasserbasierte Lasur auf Basis erneuerbarer Rohstoffe für Holz im Innen- & Außenbereich






Hier finden Sie Ihren persönlichen Fachvertreter.
Hier finden Sie Fachhändler in Ihrer Nähe
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen und außen
- Maßhaltige Holzbauteile: z. B. Fenster und Türen
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- Holzbienenkästen, Bienenbeuten und andere Holzbauteile in der Imkerei
Eigenschaften
- Wasserbasiert, mit sehr geringem Lösemittelgehalt
- Blockfest (gem. Richtlinie HO.03)
- Tropfgehemmt
- Guter Verlauf
- Wetter- und UV-beständig
- Auf Basis erneuerbarer Rohstoffe: mindestens 80%
- Geprüfte Bienenverträglichkeit
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss sauber, staubfrei, trocken, fettfrei, frei von trennenden Substanzen und fachgerecht vorgearbeitet sein.
Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Vergraute und verwitterte Holzoberflächen bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.
Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z. B. Verdünnung V 101, Nitro- oder Universalverdünnung) reinigen.
Um auf den Einsatz von Holzschutzmitteln weitestgehend zu verzichten, sollte die Konstruktion wasserabweisend gestaltet werden (waagerechte Flächen, offenes Hirnholz, Kapillarfugen, Wasser- und Feuchtenester, Spritzwasserkontakt, scharfe Kanten vermeiden).
Holz im Außenbereich, das vor Fäulnis und Bläue geschützt werden soll, mit einem geeignetem Holzschutzmittel* vorbehandeln - entfällt für Holz im Innenbereich (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!)
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
Intakte Altanstriche gründlich anschleifen.
-
-
Verarbeitung
-
Material gut aufrühren.
Streichen, Spritzen
In Faserrichtung auftragen.
Fließbecherpistole: Düse: 1,6 mm; Zerstäuberluftdruck: 2,5 – 2,8 bar
Airmixspritzen: Düse: 0,23 - 0,28 mm, Materialdruck: 80 - 100 bar, Zerstäuberluftdruck: 1,2 - 2 bar.
Airlessspritzen: Düse: 0,38 mm, Materialdruck: 80 - 100 bar (gelben Pistolenfilter einsetzen).
Nach Trocknung 2. Anstrich vornehmen.
Bei Bedarf weiteren Anstrich vornehmen.
Hirnholzflächen sind gegen Wasseraufnahme durch mehrmaligen Anstrich mit dem Material im entsprechenden Farbton zu überstreichen. Alternativ die Hirnholzflächen mit Induline SW-910 vor dem Endanstrich beschichten.
Zusammenhängende Flächen nur mit Material gleicher Chargennummer (Material unterschiedlicher Chargen vorher miteinander mischen) verarbeiten, da es sonst zu geringen Farb-, Glanz- und Strukturdifferenzen kommen kann.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Vor der Beschichtung von technisch modifizierten Hölzern und Holzwerkstoffen ist eine Probelackierung sowie ein Eignungstest für das gewünschte Einsatzgebiet vorzunehmen.
Nicht unter +5°C verarbeiten
Bei zu niedrigen Temperaturen und zu hohen Luftfeuchtigkeiten werden die Eigenschaften verzögert erreicht.
Bei jedem Lasurauftrag intensiviert sich der Farbton und erhöht sich der Glanz.
Bei Eichenholz können durch Holzinhaltsstoffe mit wasserverdünnbaren Dispersionslasuren dunkle Verfärbungen auftreten.
Während der Verarbeitung/Trocknung Flächen vor Regen, Wind, Sonneneinstrahlung und Tauwasserbildung schützen.
Bei inhaltsstoffreichen Hölzern wie z. B. Eiche, Red Cedar, Afzelia, Redwood usw. kann es durch Niederschläge zur Auswaschung wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe kommen. Dies kann zu Verfärbungen auf hellem Mauerwerk oder Putz führen.
Farblos & weiß nur für nicht direkt bewitterte Außenflächen wie Dachuntersichten usw..
Aufgrund des unterschiedlichen Deckverhaltens von weiß- und pastellfarbigen Lasurfarbtönen, kann das optische Erscheinungsbild untergrundabhängig variieren. Es muss im Vorfeld geprüft werden, ob es unter Umständen zu Verfärbungen des Lasuranstriches durch Holzinhaltsstoffe kommen kann.
Aufgrund des geringen UV-Schutzes dieser Farbtöne muss mit verkürzten Wartungsintervallen gerechnet werden.
Zur Berücksichtigung und Klärung dieser Sachverhalte muss im Vorfeld eine Probefläche zur Sicherstellung der Oberflächenerwartung erstellt werden.
-
Trocknung
Staubtrocken: nach ca. 1 Stunde
Überarbeitbar: nach ca. 8 StundenPraxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Je nach Holzart z. B. Eiche kann es zu inhaltsstoffbedingten Trocknungsverzögerungen kommen.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Acrylborsten-Pinsel, Flächenstreicher,
Fließbecherpistole, Airless-/Airmix-Spritzgeräte -
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
Verunreinigte Textilien können zur Selbstentzündung neigen, daher mit Wasser tränken und in feuerfesten Abfallbehältern unter Wasser sammeln und entsorgen.
-
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 24 Monate.
-
-
Verbrauch
-
Ca. 60 ml/m² je Arbeitsgang
Mindestens 2 Arbeitsgänge
-
-
Allgemeine Hinweise
-
DIN EN 71-3 "Migration bestimmter Elemente":
Dieses Produkt hält die Grenzwerte für die Migration von Schwermetallen an Kinderspielzeug gemäß DIN EN 71-3 ein und erfüllt damit eine von mehreren weiteren Anforderungen an die Sicherheit von Kinderspielzeug gemäß EU-„Spielzeugrichtline“ (2009/48/EG).Das Produkt ist grundsätzlich auch für inhaltsstoffreiche Hölzer (z .B. Eiche, Robinie, Akazie) geeignet.
Es kann allerdings zu Reaktionen mit den wasserlöslichen Holzinhaltstoffen kommen, die dann zu einer Verfärbung des Anstrichfilms und somit zu einer optischen Beeinträchtigung führen können (gilt insbesondere für die Farbtonbereiche weiß und grau).Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen.
Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden.
Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben.
Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.Regelwerke zum konstruktiven Holzschutz berücksichtigen.
Nicht auf waagerechten Flächen ohne Ablaufschrägen und ohne Kantenradius einsetzen, Staufeuchte vermeiden.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Info & Service
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Zentrale
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Zentrale