Artikel Nr. 716001
2K-Haftgrund und Korrosionsschutz für Metalle, Hartkunststoffe & andere Untergründe
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Komp. A
Komp. B
Mischung
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Für Innen und Außen
- Grundierung
- Kunststoffuntergründe
- Metalluntergründe z. B. (verzinkter) Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing
- Fliesen, Keramik & Glas
- Holz
Eigenschaften
- Sehr gute Haftung zum Untergrund
- Korrosionsschutz
- Vielfältig überlackierbar: (s. Systemprodukte)
- Lösemittelfrei und umweltgerecht
- Geruchsmild
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
-
Vorbereitungen
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Grundschliff: je nach Untergrund P180 - P320.
Eisen, Stahl:
Gründlich entrosten. Zunder- und Walzhautschichten entfernen (Handentrostung Reinheitsgrad SA 3). Die besten Ergebnisse werden bei einer Vorbehandlung durch Sandstrahlen, Reinheitsgrad SA 2,5 erzielt (DIN EN ISO 12944-4).
Zink (verz. Stahl):
Ammoniakalische Netzmittelwäsche unter Verwendung eines Schleifpads durchführen. BFS Merkblatt Nr. 5 beachten.
Aluminium:
Mit Verdünnung V 101 oder V-890, bzw. phosphorsauren Reinigungsmitteln reinigen. BFS Merkblatt Nr. 6 beachten.
Kunststoffe:
EP-Altbeschichtungen, Acryl, und HPL mit Verdünnung V 101 oder V-890 und Schleifvlies behandeln.
Fliesen, Keramik und Glas:
Mit Verdünnung V 101 oder V-890, bzw. phosphorsauren Reinigungsmitteln reinigen. BFS Merkblatt Nr. 6 beachten.
-
-
Verarbeitung
-
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +15 °C bis max. +25 °C.
Material gut aufrühren.
Streichen, Rollen, Spritzen.
Das Material mit geeignetem Acrylborsten-Pinsel oder geeigneter Mikrofaserrolle auftragen und anschließend nachverschlichten.
Fließbecherpistole: Düse 2,5 mm, Zerstäuberluftdruck: 2,0 - 3,0 bar.
Für einen ausreichenden Luftaustausch ist zwingend zu sorgen, so dass Wasser an die Raumluft abgegeben werden kann.
Nach Trocknung und Zwischenschliff mit wasser- oder lösemittelbasierten Lacken beschichten.
Trocknungszeiten zwischen den Arbeitsgängen beachten.
-
Verarbeitungshinweise
-
Vor Objektausführung muss ein Probeanstrich zur Prüfung von Haftung und Verträglichkeit der Beschichtung erfolgen.
-
Trocknung
Staubtrocken: ca. 30 Minuten
Überarbeitbar: nach 3 Stunden (wasserbasiert)
Überarbeitbar: nach 16 Stunden (lösemittelbasiert)
Unmittelbar vor der Überlackierung anschleifenPraxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Zur schnelleren Trocknung kann die Beschichtung mit bis zu 60°C in der Trockenkammer behandelt werden.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Längere Trocknungszeiten können die Isolierwirkung verbessern.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Acrylborsten-Pinsel, Mikrofaserrolle, Fließbecherpistole, geeignetes Mischgerät
-
Arbeitsgeräte und evt. Verschmutzungen lassen sich sofort und in frischem Zustand mit Wasser reinigen.
Bei der Reinigung auf geeignete Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen achten.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
-
Verbrauch
-
Haftprimer: 1 x 100 ml/m²
Korrosionsschutz und als Isolierung von Holzinhaltsstoffen: 2 x 100 ml/m²
-
Allgemeine Hinweise
-
Das Ende der Topfzeit ist nicht durch ein Ansteigen der Viskosität oder der Temperatur erkennbar. Daher unbedingt die max. Verarbeitungszeit beachten.
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Haftung zum Untergrund und Haftung von Systemprodukten.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen und können das Erreichen der Endhaftfestigkeit auf bis zu 7 Tage verzögern. Dies gilt besonders für Buntfarbtöne.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie sind dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt und der Broschüre „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“ (Deutsche Bauchemie e.V., 3. Ausgabe, Stand 2022) zu entnehmen.
-