Artikel Nr. 388120
Wasserbasierte, transparente, UV-vernetzende Grundierung

Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen und außen
- Nadel- & Laubhölzer
- Maßhaltige Holzbauteile: z. B. Fenster und Türen
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Profilbretter, Fassadenelemente
Eigenschaften
- Gute Porenbenetzung
- Hervorragende (Nass-) Haftung
- UV-vernetzend
- Hoher UV-Schutz durch spezielle Bindemittel
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss sauber, staubfrei, trocken, fettfrei, frei von trennenden Substanzen und fachgerecht vorgearbeitet sein.
Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Ggf. nicht resistente Hölzer mit einem Holzschutzmittel* imprägnieren (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!).
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +15 °C bis max. +30 °C
-
Die angegebenen Werte beziehen sich auf unverdünntes Material. Bestes Spritzbild wird erreicht bei einer Materialtemperatur von 15°C bis 20 °C.
Airlessspritzen: Düse: 0,28 - 0,33 mm, Materialdruck: 70 - 90 bar.
Airmixspritzen: Düse: 0,28 - 0,33 mm, Materialdruck: 70 - 90 bar, Zerstäuberluftdruck: 1 - 2 bar.
Nach Trocknung und UV-Vernetzung weitere Beschichtung vornehmen
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Bei Eichenholz können durch Holzinhaltsstoffe mit wasserverdünnbaren Dispersionslasuren dunkle Verfärbungen auftreten.
Um eine Aktivierung der Holzinhaltsstoffe zu verhindern sollte eine forcierte Trocknung durchgeführt werden.
Produkt ist nicht selbstvernetzend und bedarf einer UV-Vernetzung mittels geeignetem UV-Strahler.
Auf gute Be- und Entlüftung ist zu achten.
Aktuelle Normen & Richtlinien zur Beschichtung von Holzbauteilen im Außenbereich beachten (VFF-Merkblätter, BFS-Merkblatt Nr. 18, VdL-Richtlinien, IFT-Richtlinien).
-
Trocknung
Physikalische Trocknung:
UV-Vernetzung: nach ca. 4 Stunden (bei 23 °C und 50 % r.F.)
UV-Vernetzung nach forcierter Trocknung: nach ca. 20 Minuten Abdunstzone (bei ca. 20 °C und 65 - 75 % r. F.) / 45 Minuten Trockenphase (ca. 45 °C; 1 m/s Luftumwälzung)
UV-Vernetzung:
Lampentypen: Ga+Hg
Lampenleistung: 80 - 120 Watt/cm²
Vernetzungsenergiewerte:
farblos UV+ & helle Farbtöne
500 - 800 mJ/cm²
dunkle Farbtöne
800 - 1000 mJ/cm²
Abstand Objekt/Lampe: 20 - 30 cm
Bei den Parametern handelt es sich um Richtwerte. Genaue Parameter werden kundenspezifisch festgelegt.
Schleif- und Überlackierbar: nach 10 Minuten Abkühlphase -
Verdünnung
Verarbeitungsfertig
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Handspritzpistolen, Automatic-Spritzanlagen
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
Gebinde immer schließen und den Inhalt vor Tageslicht schützen.
-
Verbrauch
-
100 - 150 ml/m² je Arbeitsgang (zzgl. Spritzverlust)
(entspricht: Nassfilmstärke: 100 - 150 μm, Trockenschichtstärke: 30 - 45 μm)
-
Anwendungsbeispiele
-
Lasur für die direkte Bewitterung:
Induline SW-900 VP 21308 (3768)
Induline UV-GW-385 Sonderfarbtöne
Induline ZW-504i farblos (3453) / Induline UV-LW-781/20 Sonderfarbtöne matt
Induline UV-LW-781/20 Sonderfarbtöne matt
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-