Artikel Nr. 559005
Rissüberbrückende Schutzbeschichtung
Komponente A
Komponente B
Ausreagiert
Mischung
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Der Untergrund muss tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
Die Haftzugfestigkeit der grundierten Fläche muss im Mittel mind. 1,5 N/mm² (kleinster Einzelwert mind. 1,0 N/mm²), die Druckfestigkeit mind. 25 N/mm² betragen.
Bei Arbeiten im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung muss der Untergrund der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung entsprechen. Die dort aufgeführten Systemprodukte sind zu verwenden.
Den Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Kugelstrahlen oder Diamantschleifen, vorbereiten, so dass die oben aufgeführten Anforderungen erfüllt sind.
Lunker und Poren vor der Beschichtung mit einem standfesten Material, z.B. Epoxy MT 100 unter Zusatz von Stellmittel (Add TX), schließen.
Bei Stahl die Oberfläche durch z.B. Sandstrahlen SA 2 1/2 von Rost und Walzhaut befreien.
Den Härter (Komp. B) der Grundmasse (Komp. A) vollständig zugeben.
Anschließend die Masse mit einem langsam anlaufenden, elektrischen Rührgerät
(ca. 300 - 400 U/min.) durchmischen.
Die Mischung in ein anderes Gefäß umfüllen und nochmals gründlich mischen.
Eine Mindestmischzeit von 3 Min. ist einzuhalten.
Schlierenbildung zeigt unzureichendes Mischen an.
Für die Verarbeitung mit einem Airless-Spritzgerät (z.B. Storch SL 1100 – Kolbenhubpumpe) kann die fertige Mischung mit bis zu 20 M-% Verdünnung V 103 auf Spritzviskosität eingestellt werden.
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +10 °C bis max. +25 °C
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern generell die angegebenen Zeiten.
Epoxyrolle, Pinsel, Flächenstreicher oder Airless-Spritzgerät (z.B. Storch SL 1100 - Kolbenhubpumpe), geeignetes Mischgerät
Genauere Angaben dem Remmers Werkzeugprogramm entnehmen.
Arbeitsgeräte und evtl. Verschmutzungen sofort und in frischem Zustand mit Verdünnung V 103 reinigen.
Bei der Reinigung auf geeignete Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen achten.
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
Gemäß Zulassung
Das Material auf die vorbereitete Fläche geben und mit geeigneten Mitteln, z.B. einer Epoxy-Rolle, gleichmäßig verteilen.
Dreilagige Applikation im Farbwechsel (schwarz-schwarzrot-schwarz) gemäß Prüfzeugnis.
1,2 kg/m² Bindemittel in drei Arbeitsgängen
Alle vorgenannten Werte und Verbräuche sind unter Laborbedingungen (20 °C) mit Standardfarbtönen ermittelt worden. Bei Baustellenverarbeitung können geringfügig abweichende Werte entstehen.
Nicht geeignet für häufige oder dauerhafte thermische Beanspruchung > 60 °C.
Die max. Auftragsmenge pro Arbeitsgang von 0,40 kg/m² darf nicht überschritten werden, um Zwischenlagenhaftungsprobleme zu vermeiden.
Ausbesserungen in der Fläche und Anarbeitung an bestehenden Flächen führen zu einem sichtbaren Übergang in Aussehen und Struktur.
Starke abrasive Belastungen führen zu erhöhtem Verschleiß.
Mit gummibereiften Fahrzeugen befahrbar. Nicht geeignet für Belastungen durch metall- oder polyamidbereifte Fahrzeuge sowie dynamische Punktbelastungen.
Unter UV- und Witterungseinflüssen sind Epoxidharze generell nicht farbstabil.
Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Systemaufbauten und Pflege der aufgeführten Produkte sind den jeweiligen aktuellen Technischen Merkblättern und den Remmers Systemempfehlungen zu entnehmen.
Nur für gewerbliche Anwender!
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie sind dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt und der Broschüre „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“ (Deutsche Bauchemie e.V., 2. Ausgabe, Stand 2009) zu entnehmen.
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner